Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

Evangelische Philosophin befürwortet Lateinische Messe

30. August 2007 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Liturgie zum Experimentierfeld zu machen, widerstreitet der Würde des christlichen Gottesdienstes", meint die Professorin Edith Düsing in einem Kommentar.


Köln (www.kath.net / idea) Die Philosophieprofessorin und Dozentin an der Freien Theologischen Akademie Gießen, Edith Düsing (Köln), gehörte zu den Unterzeichnern des „Manifestes zur Wiederzulassung der überlieferten lateinischen Messe“ von Anfang 2007. Sie sieht in ihr ein Vorbild auch für evangelische Gottesdienste, schreibt sie in einem Kommentar für die Agentur „idea“, den wir im Folgenden im Wortlaut dokumentieren:

Dominus dixit

1. Die alte Lateinische Messe zeichnet sich durch ihre hohe ästhetische Qualität aus und gehört zum europäischen Weltkulturerbe, das ebenso wenig wie die Musik von Monteverdi auf den Schutthaufen vergangener Geschichte geworfen werden darf.

Traditionsbewahrung ist heute wichtiger denn je, da wir Gefahr laufen, im Konsumrausch das Beste zu vergessen: die Ehrfurcht vor Gott und die Achtung vor dem unendlichen Wert jedes einzelnen Menschen.

2. Als evangelische Philosophin begrüße ich als Pendant zur Zulassung der Lateinischen Messe evangelische hochkirchliche Bestrebungen, die eine Aufwertung der liturgischen Form gegen die überhand nehmenden „Häresien der Formlosigkeit“ vornehmen. Schon Goethe hat laut „Dichtung und Wahrheit“ (7. Buch) im evangelischen Gottesdienst die mangelnde sakramentale Konsequenz und Fülle vermisst.

Liturgie zum Experimentierfeld zu machen, trivialisiert ihre symbolischen Inhalte und widerstreitet der Würde des christlichen Gottesdienstes, der einer festen gewachsenen Form bedarf, die nicht von Akteuren nach Belieben manipuliert werden kann.

Die biblische und reformatorische Substanzlosigkeit vieler evangelischer Predigten mit ihren peinlichen Pseudo-Aktualisierungen fällt umso schmerzlicher ins Gewicht, wenn auch die Liturgie entleert ist.

3. Für mich ist wahre Kirche dort, wo ein sakraler Raum durch in ihm dargebrachte Symbole, getätigte Worte, geistlich inspirierende Musik in seiner ganzen Atmosphäre in der Seele des Eintretenden Ehrfurcht zu erwecken vermag, wie sie beispielhaft in Tersteegens Lied hervorleuchtet: „Gott ist gegenwärtig, lasset uns anbeten …“.

4. Freundschaft und Sympathie mit christusgläubigen Katholiken bekunde ich mit meiner Unterschrift für die nun wiederzugelassene Lateinische Messe. Pietätvolle Bewahrung heißt nicht restaurative Fixierung auf ein archaisches überholtes Erbe, sondern Treue zum kostbarsten Anvertrauten und Pochen auf erlaubte Vielfalt gegen eine erzwungene Uniformierung.

Eben dies fehlt der evangelischen Kirche immer wieder, die wie in vorlaufendem Gehorsam zum Zeitgeist von Anpassung zu Hörigkeit, von Hörigkeit zu pseudoliberaler Intoleranz gegen ihre eigenen Treuen im Lande voranschreitet.

Eine sich selbst aufhebende Liberalität, in der alles erlaubt ist, aber niemand mehr ein „Dominus dixit“ („Der Herr hat gesprochen“) sagen darf, führt die Kirche in den Abgrund gesellschaftlicher und weltgeschichtlicher Unglaubwürdigkeit, den sie sich selbst bereitet hat.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  2. Kardinal Nichols verbietet Ostertriduum im Alten Ritus für Erzdiözese Westminster
  3. Weitere Einschränkungen für die Alte Messe geplant?
  4. Sendungsfeier im Bistum Chur und der Unterschied zwischen gemeinsamem und Weihepriestertum
  5. 'Liturgie nicht zum Experimentierfeld persönlicher Vorhaben machen'
  6. Konflikt um Alte Messe betrifft Auffassung über Kirche und ihre Rolle in der Welt
  7. Kardinal Burke: ‚Christus wird nicht zulassen, dass schönste Form des Römischen Ritus verloren geht’
  8. Weihbischof Schneider: Die ‚Verfolgung’ der Alten Messe ist ‚Missbrauch des Papstamtes’
  9. 300 Teilnehmer bei Pilgermarsch für die Alte Messe in Washington D.C.
  10. Weihbischof Schneider: Papst Franziskus soll Shia LaBeoufs Zeugnis über die Alte Messe hören






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz