Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Das Urmeter der katholischen Liturgie

28. März 2007 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. hat sich durchgesetzt: Der Papst aus dem Land Luthers wird die lateinische Messe wieder zulassen - Ein begleitender Brief an alle Bischöfe ist schon vorbereitet - Von Paul Badde / Die Welt


Vatikan (www.kath.net / Welt)
Die Wiederzulassung des alten lateinischen Ritus von 1570 durch Benedikt XVI. steht bevor. Für eine solche Wende lässt sich in der Geschichte der katholischen Welt kaum ein Beispiel finden. Der Schritt wird die Kirche verändern. Die souveräne Entscheidung hat der scheue Papst fast im Alleingang auf die Tagesordnung gesetzt, gegen enorme Widerstände. Auch darum haben viele nicht damit gerechnet, dass er diesem Konflikt nicht auswich, sondern unbeirrt nach seiner Auffassung zu entscheiden suchte - etliche Kardinäle eingeschlossen, die vor zwei Jahren mit Joseph Ratzinger noch einen Übergangspapst wählen wollten und zu wählen glaubten.

Erst recht haben viele Mitarbeiter und Würdenträger der römischen Kurie nicht damit gerechnet, dass der deutsche Papst ein solches Zeichen setzt. Der Katafalk etwa, auf dem der Leichnam Johannes Paul II. vom 4. bis zum 8. April 2005 aufgebahrt im Petersdom lag, ist auch zwei Jahre später noch nicht in den Keller verräumt. Stattdessen wurde die Totenbahre nur vorne rechts in der Basilika, in einem Seitenschiff beim Grabmal Clemens X., hinter der Orgel abgestellt.

Ineinander gestapelte Plastikstühle stehen daneben, mit denen die Sitzreihen des Petersdoms rasch aufgefüllt werden können, wenn zu viele Gäste kommen. Eine Plastikfolie deckt die Tuchbespannung des Katafalks ab, als warte er hinter der Orgel nur darauf, morgen wieder hervorgeholt zu werden, um auch dem deutschen Papst eine letzte Rast auf Erden bieten zu können. Die Totenbahre hinter der Orgel wartet natürlich nicht.

Jedoch worauf warten die, die sie versteckt in dieser barocken Rumpelkammer stehen ließen?Das ist eine Frage, die vielleicht nur wenige Eingeweihte irritiert. Mehr Unruhe hat unter anderen die Beobachtung bewirkt, dass im letzten Dezember von den Vatikan-Behörden die Camera Apostolica neu besetzt worden ist, deren Tätigkeit sich vor allem auf die Zeit zwischen dem Tod des Papstes und der Wahl seines Nachfolgers beschränkt. Was sollten die neuen Mitarbeiter dort eigentlich anstellen, außer in den stillen Räumen Däumchen drehen und die Telefone, auf denen sie keiner anruft, für internen Tratsch zu benutzen? Die selbstbewusste Kultur des italienischen "menefreghismo" kann mit vielen Beispielen legendär praktischer Wurstigkeit vielleicht am besten erklären, warum die Kräfte des Beharrens, die nichts geändert haben wollen, im Vatikan so ganz außerordentlich stark sind.

Denn was ist schon italienischer als der Vatikan? Ex-Staatsekretär Sodano weigerte sich hier etwa beharrlich, seine Dienstwohnung zu räumen. Tarcisio Bertone, dem sie als Nachfolger im Amt zusteht, muss Tag für Tag mit einem Behelf vorlieb nehmen. Am Sonntag hoben in der Vesper von Sankt Peter drei Kanoniker von der Empore des Veronika-Pfeilers wieder blitzkurz den "Schleier der Veronika" in einem Silberrahmen hoch, von dem in Rom inzwischen jeder weiß, dass er das alte wahre Bild nicht zeigen kann. Es ist zu groß, es ist nicht durchsichtig, es entspricht in nichts den alten Kopien des "vera ikon". Diesem Stück Stoff hätte Dante keine einzige Zeile seiner "Göttlichen Komödie" gewidmet. Was soll's? Gegen uralte Traditionen haben kleine Evidenzen in der ewigen Stadt nur selten eine Chance. Man könnte solche Vorgänge als eine souveräne Verachtung der Wirklichkeit missdeuten.

Doch das stimmt nur bedingt. Es seien Zustände wie im alten Rom, heißt deshalb unter Fremden der Cantus Firmus vieler Klagen - und das stimmt natürlich in vieler Hinsicht.Denn die Kraft des alten Rom lag tatsächlich auch im zähen und puren Beharren. In diesem Milieu war schon Joseph Ratzinger ein Fremdkörper, der immer ein Bewahrer und Beweger war: ein wahrer Konservativer. Das ist er nun erst recht als Benedikt XVI. geworden.

Der Papst aus dem Land Luthers widersetzt sich leidenschaftlich jedem bleiernen Beharren, das heute in Rom wie dem Rest der Weltkirche oft und paradoxerweise jedoch nicht konservativ ist, sondern ein Beharren auf dem liberalen Zeitgeist der letzten 40 Jahre.

Nicht also in überfälligen Personalentscheidungen, sondern in einer leidenschaftlichen Auseinandersetzung über den von Reformern verbannten alten Ritus der Tridentinischen Messe hat sich die Machtprobe zwischen ihm und einem großen ideologischen Flügel in der Kirche nun zugespitzt. Jetzt gibt Benedikt XVI. die ehrwürdig alte Liturgie, die Papst Paul VI. 1969 mit einem beispiellosen Federstrich abgeschafft und ersetzt hatte (nachdem sie sich in Jahrhunderten entwickelt hatte), wieder frei. Für diesen Schritt hat er sich weder von Eingaben französischer noch deutscher Kardinäle und Bischöfe beeindrucken lassen - und natürlich erst recht nicht von verschiedenen Debatten in den europäischen Feuilletons.

Er werde den Gebrauch der Alten Messe überall dort von der bisher notwendigen - und meist höchst restriktiv gehandhabten - Zustimmung der Ortsbischöfe lösen und befreien, wo zumindest 30 Gläubige darum bäten, hieß es schon im "Corriere della Sera". Es ist die souveräne Revision einer Kulturrevolution, die der Papst in nur zwei Amtsjahren unbeirrt betrieben hat. Wenn ihm nichts zustößt, kommt sein Erlass (motu proprio) über die Befreiung der Tridentinischen Liturgie so sicher wie das Amen in der Kirche sehr bald, wohl noch in der österlichen Zeit.

Ein begleitender Brief an alle Bischöfe ist schon vorbereitet. Die Sache ist entschieden. Es wird keine Systemwiederherstellung werden, wie man sie sich bei einem abgestürzten Computer vorstellen kann. Benedikt XVI. gibt der katholischen Liturgie nur ihr Urmeter zurück, an dem sich fortan auch der vielfach orientierungslos gewordene neue Ritus von 1969 wieder entscheidend neu ausrichten kann. Ein überraschend kosmisches Fingerhakeln hat die Entscheidung vorbereitet. Doch Fingerhakeln ist eine bayerische Spezialität.

Diskussion im Forum

KATHPEDIA: Benedikt XVI.

KATHPEDIA: Paul Badde



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tridentinische Messe

  1. Weihbischof Schneider: Papst Franziskus soll Shia LaBeoufs Zeugnis über die Alte Messe hören
  2. Australischer Priester kämpft vor Gericht für Lateinische Messe
  3. Kardinal Burke: ‚Responsa’ zu Traditionis custodes sind ‚verwirrt’ und ‚widersprüchlich’
  4. Kehrtwende in US-Bistum Helena: Alte Messe ab Aschermittwoch verboten
  5. Demonstrationen gegen Kardinal Cupich nach Einschränkungen für traditionelle Messe
  6. Weihbischof Schneider: Alte Messe ist ‚stärker’ als Papst Franziskus
  7. ‚Einheit kann nicht erzwungen, sondern nur gefördert werden’
  8. Kardinal Burke kritisiert Schwachstellen in ‚Traditionis custodes’
  9. „Alte Messe“ könnte eingeschränkt werden
  10. Kardinal Koch möchte Versöhnung von Alter und Neuer Messe






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz