Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  13. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  14. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Bartholomaios I.: Mehr Rechte für Christen in muslimischen Ländern

16. November 2005 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sie brauchen gleiche Rechte wie Muslime in christlichen Ländern, sagte der Patriarch bei einer Islam-Konferenz. Kardinal Schönborn sprach über "missionarische Religionen".


Wien (www.kath.net,pb) Zwei Tage vor der großen Islam-Konferenz in Wien stürmten in einer pakistanischen Stadt 2.000 Muslime eine katholische Schule, mehrere Kirchen und Privathäuser von Christen und setzten sie in Brand. 450 christliche Familien flüchteten, die Polizei griff nicht ein, die Medien schwiegen über den Vorfall.

Pakistan ist kein Einzelfall: Christen in mehrheitlich muslimischen Ländern sind immer wieder Repressionen ausgesetzt und Bürger zweiter Klasse. Religionsfreiheit existiert bestenfalls auf dem Papier. Auf diesen Missstand machte der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. bei der internationalen Konferenz „Islam in einer pluralistischen Welt“ aufmerksam.

Unsichere Lage der Christen

Eine Konferenz wie diese müsse ihre Aufmerksamkeit auch auf die Situation der Christen in muslimischen Ländern und die Lage der Muslime in christlichen Ländern richten, bemerkte das Oberhaupt der Weltorthodoxie laut Mitteilung des Erzbistums Wien. Die Lage der Christen in manchen muslimischen Ländern sei unsicher und müsse „wesentlich verbessert werden, sodass die Christen und andere Minderheiten die gleichen Rechte und Möglichkeiten genießen wie die Muslime in christlichen Ländern“, forderte er.

Die Konflikte zwischen Muslimen und Christen hätten ihre Wurzeln in der Politik und nicht im Glauben, betonte er. Religion sei im Laufe der Geschichte häufig politisch dazu missbraucht worden, Feindschaft zu säen und Menschen zu Intoleranz und Fanatismus anzustacheln.

Keine religiösen Gründe für Konflikt

Nach Ansicht des Patriarchen gibt es „keine religiösen Gründe für einen gewalttätigen Konflikt zwischen Christen und Muslimen“. Daher sei auch die heute weit verbreitete Theorie vom Zusammenprall der Kulturen („clash of civilizations“) insofern falsch, als sie sich auf Religion als Grund für einen solchen Konflikt beruft, hob Bartholomaios I. hervor.

Islam und freie Gesellschaft - kompatibel?

Wiener Erzbischof, Kardinal Christoph Schönborn, hatte vor kurzem in der Fernsehserie „Vordenker, Nachdenker“ Islamexperten und Muslime gebeten, sie sollten sich damit auseinandersetzen, wie die Verbreitung des Islam „nach den inneren Ansprüchen“ des Gründers aussieht. Die Frage, die manche heute besorgt stellen: „Kann man überhaupt mit solchen Religionen leben in einer freien Gesellschaft? Sind die nicht von innen heraus intolerant? Haben die nicht sozusagen ein kriegerisches Element in sich?“

Hier stelle sich die Frage: „Wie sieht die Verbreitung dieser Religion aus nach den inneren Ansprüchen, die der Gründer auf den Weg mitgegeben hat. Ich wage da nicht für den Islam zu sprechen, das müssen Islamexperten oder gläubige Muslime beantworten. Vom Christentum kann ich mit Sicherheit sagen, dass Jesus nicht eine gewaltsame Verbreitung seiner Religion gewollt hat.“

„Missionarische Religionen“

Über die Frage der Mission im interreligiösen Dialog sprach der Kardinal auf der Islam-Konferenz am Mittwoch. Christentum und Islam seien beides „missionarische Religionen“. Mit ihrem Missionsauftrag müsse so umgegangen werden, „dass wir ihm einerseits nicht untreu werden, andererseits aber seine Kompatibilität mit den Anforderungen einer pluralistischen und demokratischen Gesellschaft erweisen“, betonte der Wiener Erzbischof.

Christen und Muslime müssten einen klärenden Dialog über die Frage zu führen, was Mission heute eigentlich bedeutet: „Was ist im Sinne Jesu, was ist im Sinne des Koran Mission? Wie steht sie zur Gewissens- und Religionsfreiheit? Wie stellt sie sich auf die Herausforderungen einer pluralistischen Welt ein?“

Die Frage des „Proselytismus“

Innerhalb beider Religionen müsse auch die Frage des „Proselytismus“, der „Abwerbung“ von Gläubigen, geklärt werden, unterstrich Kardinal Schönborn. Diese Frage sei ein Dauerthema zwischen orthodoxer und katholischer Kirche; muslimische Verantwortliche in Jakarta hätten ihm aber auch ihre Sorge über den „Proselytismus“ radikaler islamistischer Gruppen in Indonesien geklagt, berichtete der Wiener Erzbischof.

Schließlich sei ein interreligiöser Dialog über die Frage der Mission notwendig, „der unsere gegenseitigen Sorgen offen auf den Tisch legt, der Gefahren der Intoleranz oder der Verletzung der Religionsfreiheit offen benennt und zum Gegenstand gemeinsamer Korrekturbemühungen macht“,

Gemeinsamkeiten der Missionsaufträge

Ebenso müssten Gemeinsamkeiten der Missionsaufträge von Christentum und Islam gesucht und praktiziert werden, sagte der Erzbischof. Gott habe allen durch Offenbarung und Stimme des Gewissens „die heilige Pflicht gegeben, überall für die Gerechtigkeit einzutreten, Not zu lindern, Armut zu bekämpfen, Bildung zu fördern, die Tugend des Zusammenlebens zu stärken und so zu einer humaneren Welt beizutragen“.

In diesem Zusammenhang meinte Schönborn: „Wir werden darüber Rechenschaft geben müssen, ob wir den vielen Menschen, die nicht an Gott glauben können, ein glaubwürdiges Zeugnis gegeben oder ob wir durch unsere Konflikte den Atheismus verstärkt haben.“ Es wäre „müßig“, im Dialog zu verlangen, auf Mission zu verzichten, betonte er. Ein solcher Verzicht wäre die Selbstaufgabe von Christentum und Islam.

“Wird es gelingen, die missionarische Dynamik, die wesentlich zu unseren Religionen gehört, mit den Grundhaltungen des Respekts vor dem Gewissen des anderen, vor der Religionsfreiheit und der Toleranz zu verbinden?“, fragte Schönborn.

Foto: (c) AsiaNews



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Evangelische Allianz lädt während des Ramadan zum besonderen Gebet für Muslime ein
  2. Die Flüchtlingspolitik ist auf breiter Front gescheitert - Neue Islamstaaten ante portas?
  3. Hamas-Irrsinn: "Werden Rom, dann ganz Europa, die Welt erobern"
  4. Deutschland: Zunahme muslimischer Schüler
  5. CDU-Chef Merz gegen Flüchtlinge aus Gaza: "Wir haben genug antisemitische junge Männer im Land"
  6. Islamisten-Angriff - Bewegende Trauerfeier für erstochenen Lehrer und Katholiken in Frankreich
  7. "Wir müssen leider auch über den Islam reden. Wäre er eine wirkliche Religion des Friedens...."
  8. Frankreich: Kommt Einheitskleidung in Schulen auf Antwort auf islamische Abayas?
  9. Islamistischer Machetenangriff in spanischer Kirche: Mesner tot
  10. 20 Tote bei islamistischem Terror-Angriff auf christliches Dorf in Nigeria






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz