Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Weihbischof Dominicus Meier wird neuer Bischof von Osnabrück
  2. Deutscher Katholikentag ODER 'Die Ökumene der Einfallslosigkeit funktioniert!'
  3. Wirbel um Papst-Äußerung zu Homosexuellen
  4. Der Papst hatte nie die Absicht, zu beleidigen oder sich homophob auszudrücken
  5. Vertuschung im Mammut-Stil
  6. Alles Synode!
  7. Bischof Felix Gmür wollte etwas "Sinnvolles machen, das für die Menschen ist'
  8. Die Angst des Teufels vor Maria
  9. CDU-Politiker Bosbach ist gespannt, wie sich Kirchen bei § 218-Debatte positionieren
  10. Erster Welttag der Kinder: Der Heilige Geist begleitet uns im Leben
  11. Geld regiert die deutsche Kirchenwelt!
  12. Pro-Palästina-Demo: „Berlin soll brennen“ und „Fuck you Germany“
  13. Bischof Voderholzer: Papst Franziskus schätzt die vatikanische Glaubensbehörde sehr
  14. CDL kritisiert Vergabe des Westfälischen Friedenspreises an Präsident Macron
  15. Papst will Jugendliche über Groß-Events für Glauben gewinnen

,Heute glaube ich, dass wir uns über die Schwangerschaft gefreut hätten‘

10. Mai 2024 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Zeitungskolumnistin gesteht, dass es ihr nach der Abtreibung nicht gut ging, obwohl sie sich einreden wollte, das Baby sei nur ein „Zellhaufen“.


Berlin (kath.net / pk) Eine Kolumnistin des „Tagesspiegel“ bereut ihre Abtreibung. „Heute glaube ich, dass wir uns eigentlich über die Schwangerschaft gefreut hatten“, schreibt Sofia Schlaube in der „Elternkolumne“ der Zeitung.

Sie war mit 27 Jahren schwanger geworden, als sie mitten im Studium steckte und es unklar war, ob die Beziehung zu ihrem damaligen Freund Zukunft haben würde. Nach der Abtreibung ging es ihr nicht gut, bekennt sie offen. Sie versuchte sich zwar einzureden, dass das Baby nur ein „Zellhaufen“ gewesen sei.


„Aber richtig gut ging es mir nicht damit. Denn auch wenn der Embryo nicht mehr in mir war, hatte ich mich doch verändert. Die Hormone hatten etwas mit meinem Körper gemacht, ihn auf ein Baby vorbereitet“, schreibt die Kolumnistin, die mittlerweile Mutter einer fünfjährigen Tochter ist.

Die Abtreibung habe auch die Beziehung zu ihrem Freund verändert, gibt sie offen zu. Dem Paar sei bewusstgeworden, dass sie eigentlich doch Eltern sein wollten; andererseits sperrte sich etwas in ihnen, nach der Abtreibung einfach ein neues Baby zu „machen“. Die Beziehung ging drei Jahre später auseinander. „Heute meine ich, dass ich damals eigentlich doch bereit war, Mutter zu werden“, bedauert Schlaube ihre Entscheidung.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Josephus 10. Mai 2024 
 

Danke

@Katholiken-der-Film
Sehr gute Worte! Ermutigen wir alle, Ja zum Leben zu sagen.


1
 
 Katholiken-der-Film 10. Mai 2024 
 

Gottes Vergebung allen Frauen, die abgetrieben haben

Alle betroffenen Frauen sollten wissen, dass Ihr Kind bei Gott weiterlebt und sie Vergebung beim Herrn und erst recht durch ihr Kind erfahren können, wenn Sie Ihre Tat beichten. Sofern die Abtreibung durch Druck von außen (Kindsvater etc.) erzwungen wurde, tragen die Schuld sowieso ganz oder überwiegend andere. Die Versöhnung in der Beichte ist immer der beste Weg zur Klärung (Schuldfrage z.B. in einer extremen psychischen Notlage) und Heilung und der einzig sichere Weg zur Vergebung der Schuld. Hier bei kath.net wurde übrigens einmal ein Denkmal vorgestellt, in dem ein abgetriebenes Kind (dargestellt einige Jahre älter) der traurig vor ihm knienden Mutter die Hand zur Versöhnung entgegenstreckt (oder sie sogar nach ihrem Tod in den Himmel ziehen möchte?). Was für einen wunderbaren Gott wir doch haben, für den nichts unmöglich ist, keine Schuld der Welt zu groß sein kann, wenn wir nur bereuen und IHN um Vergebung bitten, selbst wenn ein Schaden scheinbar nicht wiedergutzumachen ist!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Wirbel um Papst-Äußerung zu Homosexuellen
  2. Weihbischof Dominicus Meier wird neuer Bischof von Osnabrück
  3. Alles Synode!
  4. „Es ist grandios und es ist spürbar, dass hier unzählige Leben geändert werden“
  5. Deutscher Katholikentag ODER 'Die Ökumene der Einfallslosigkeit funktioniert!'
  6. Der Papst hatte nie die Absicht, zu beleidigen oder sich homophob auszudrücken
  7. Vertuschung im Mammut-Stil
  8. Geld regiert die deutsche Kirchenwelt!
  9. Im Augenblick der Anbetung sind wir alle auf derselben Ebene, auf Knien vor dem Sakrament der Liebe
  10. Mitherausgeber des „Catholic Herald“ stellt Fragen an die neuen Normen des Vatikans zu Erscheinungen
  11. Die Angst des Teufels vor Maria
  12. CDU-Politiker Bosbach ist gespannt, wie sich Kirchen bei § 218-Debatte positionieren
  13. Erneuter Bischofsrücktritt in Argentinien
  14. Bischof Voderholzer: Papst Franziskus schätzt die vatikanische Glaubensbehörde sehr
  15. Tiroler Märtyrer Engelbert Kolland auf dem Weg zur Heiligsprechung

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz