Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  2. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  3. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  4. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  7. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  8. Papst: Probleme durch Überbevölkerung ist "überholte These"
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. Wie man die Klobürste richtig hält
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  14. Polens Bischöfe bekräftigen Position der Kirche zu Abtreibung
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“

2. Mai 2024 in Deutschland, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Managementprofessor: „Ich finde es nicht verständlich, dass die ja seit mehr als zehn Jahren auch von Papst Franziskus erneut priorisierte Neue Evangelisierung in Deutschland nun auch auf dem Katholikentag so konsequent ignoriert wird.“


Köln (kath.net/pl) Das Online-Programm des Katholikentags in Erfurt (29. Mai – 2. Juni 2024) liefert bei der Stichwortsuche null Treffer zum Thema „Neuevangelisierung“. Darauf macht der Kölner Professor Riccardo Wagner in einem Tweet aufmerksam (siehe unten). Wagner ist Professor für Nachhaltiges Management & Kommunikation an der Hochschule Fresenius in Köln, Leiter der Media School, Studiendekan sowie Autor. kath.net hat diese Aussage zum Fehlen des Stichwortes „Neuevangelisierung“ überprüft und kann sie für das Datum 2.5.2024 bestätigen.

Prof. Wagner nahm auf Anfrage von kath.net dazu Stellung:

Der Kern meiner Kritik ist, dass ich befürchte, dass hier auch in der nachfolgenden Diskussion die Prioritäten auf dem Kopf stehen. Dennoch, es geht mir nicht darum, pauschal gegen die geplanten Themen auf dem Katholikentag zu sein – ich möchte weder den Organisatoren noch den Teilnehmern absprechen, dass sie sich mit großer Leidenschaft für die Zukunft der Kirche engagieren und sich ebenfalls um den Zustand der Kirche sorgen, noch das die geplanten Themen unwichtig wären – allein, das immer noch zentrale Anliegen eine Kirche zu gestalten, die ein sicherer Ort der Arbeit und des Glaubens für alle ist, zwingt zu bestimmten Diskussionen.

Ich möchte auch nicht gegen, sondern ausdrücklich für etwas sein – und ich finde es nicht verständlich, dass die ja seit mehr als zehn Jahren auch von Papst Franziskus erneut priorisierte (Evangelii Gaudium 2013) Neue Evangelisierung in Deutschland und nun auch auf dem Katholikentag so konsequent ignoriert wird. Und ich glaube, die Neuevangelisierung gehört auch nicht nur implizit mitgedacht bei den geplanten Themen, sondern explizit und in die Agenda. Wenn wir hier nicht konsequent und konkret das selbstbewusste Ziel diskutieren, wie wir wieder mehr Menschen für die Kirche und unseren Glauben gewinnen, wird sich das auch nicht nebenbei ergeben. Und gewinnen werden wir die Menschen auch nicht Dank einer sozialpolitischen Agenda. Wer sich hier engagieren möchte, hat hunderte Vereine und Organisationen zur Auswahl und deren Mitgliedschaft ist vermutlich auch billiger.


Kardinal Paul Cordes hat es mal ganz gut ausgedrückt: “Sometimes Church discussion gives the impression that we could construct a just world through the consensus of men and women of good will and through common sense. Doing so would make faith appear as a beautiful ornament, like an extension on a building – decorative, but superfluous.” (https://philarchive.org/archive/ROWCEA) Paul Cardinal Cordes, Not Without the Light of Faith: Catholic Social Doctrine, speech at The Australian Catholic University, 27 November 2009) [„Manchmal erweckt die Diskussion in der Kirche den Eindruck, dass wir eine gerechte Welt durch den Konsens von Männern und Frauen guten Willens und durch gesunden Menschenverstand konstruieren könnten. Dadurch würde der Glaube wie ein schöner Schmuck erscheinen, wie eine Erweiterung eines Gebäudes – dekorativ, aber überflüssig.“]

Wir müssen dafür sorgen, dass wir diese Reihenfolge und Prioritäten nicht vergessen.

Ich bin seit 20 Jahren in der strategischen Beratung von Unternehmen und Organisationen tätig. Ich benutze hier gern die Metapher des Fahrersitzes. Keine Organisation kann erfolgreich bleiben oder werden, wenn sie nicht im Fahrersitz ist und Richtung und Umsetzung der Strategie selbst bestimmt. Im Fahrersitz ist die Organisation, die weiß, was ihre Kernwerte sind, die Vertrauen hat in die eigenen Überzeugungen, ihr Wissen und ihre Kultur hat und aus dieser Basis überzeugend eine Grund und Auftrag für die eigene Existenz ableiten kann. Dieses Fundament gibt Orientierung und, ganz wichtig, Energie und Selbstvertrauen, wenn es schwierig wird – man ist im Fahrersitz und bestimmt die eigene Reise. Habe ich das alles nicht, bin oder werden ich Passagier, sobald es schwierig wird, und andere diktieren meine Agenda und meinen Weg.

Die überall mit Händen greifbare Verunsicherung der Kirche und der Wunsch nach größerer gesellschaftlicher Akzeptanz bringt die Gefahr mit sich, dass uns die Agenda geschrieben wird und wir vor allem ignorieren oder an den Rand schieben, welche Herangehensweise uns als Kirche eigentlich auszeichnet und unterscheidet, wie Cordes gut auf den Punkt gebracht hat.

Was ich hier in der Kommunikation und Programmplanung des Katholikentages sehe, spiegelt ja durchaus adäquat die sonstige Debatte um den Zustand, die Themen und die Zukunft der Kirche wieder. Und dieses Programm zeigt aus meiner Sicht vor allem eines: dass die Kirche in keiner Form im Fahrersitz ist. Ich sehe keine Organisation, die begierig ist hinauszugehen in die Welt und die überzeugt ist, dass der Glaube an Jesus Christus und der Katholizismus antworten hat auf die großen Fragen unserer Zeit und die überzeugt ist, dass sie mit Autorität die Wahrheit verkündet.

Jetzt kann man leicht sagen „ok, der typische Furor des Konvertiten. er ist seit 5 Minuten Katholik, was weiß er schon – aber ich habe mich mehr als ein Jahrzehnt intensiv genau mit dieser Frage befasst und mit mir und der katholischen Lehre und Kirche gerungen – „Warum sollte ich dieser Kirche beitreten?“ – und letztlich kann es da nur eine Antwort geben: weil es die Wahrheit ist und die aktuelle Kommunikation der deutschen Kirche hat nur wenig dazu beigetragen, dass ich am Ende zu dieser Einsicht gelangt bin und das sollte sich ändern.

Diskussionen um operative Themen des politischen und gesellschaftlichen Alltags, eine klare politische Positionierung, um Prozesse und Strukturen sind wichtig - aber sie überzeugen niemanden Teil dieser Kirche zu werden. Engagierter und dauerhafter Teil der Kirche wird, wer an Gott den Vater, den Schöpfer des Himmels und der Erde und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unseren Herrn glaubt und die Beziehung mit ihm sucht und der zudem an unsere Kirche und deren Heiligkeit glaubt, weil sie von Jesus Christus begründet wurde und diese daraus stammende Authorität, v.a. in Form der Sakramente auch heute noch besitzt. Es gibt sonst keinen anderen Grund, der nicht auch von anderen Organisationen bedient werden kann.

Eine solche Überzeugung gibt Orientierung, Sinn und Hoffnung und ich sehe hier oft mit Erstaunen, wie offensichtlich und auch wie selbstverständlich fundamentale Elemente der kirchlichen Lehre und unseres Glaubens ignoriert und angezweifelt werden, auch von Personen, die gern in verantwortungsvolle Positionen in kirchlichen Organisationen gewählt werden wollen. Das heißt nicht, dass Kritik und Diskussion unerwünscht sind oder dass sich in der Art, wie wir Kirche denken, nicht auch Veränderungen möglich sein sollten, im Gegenteil – aber die Prioritäten sollten genauso klar sein wie das gemeinsame Ziel und unser gemeinsames Fundament.

Weiterführender Link - Prof. Wagner im kath.net-Interview: Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
Archivfoto Prof. Wagner (c) Riccardo Wagner/privat


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 KatzeLisa 3. Mai 2024 
 

Wenn schon die Oberhirten in Deutschland ihren Auftrag, das Evangelium zu verkünden, verfehlen und lieber immer wieder die alten Themen wie Frauenpriestertum, Abschaffung des Zölibats und Demokratisierung der katholischen Kirche durchkauen, muß man sich nicht wundern, daß der Katholikentag im selben Fahrwasser dahin schippert.


1
 
 Johannes14,6 3. Mai 2024 
 

Wer in kirchlichen Leitungspositionen arbeitet

Muss nicht an Gott glauben - sagt der Generalvikar von Berlin, Pater Manfred Kollig SSCC.

Der Berliner Generalvikar P. Manfred Kollig SSCC hat mit Blick auf das kirchliche Arbeitsrecht betont: „Nicht alle, die in Leitungspositionen sind, müssen selbst an Gott glauben. Aber sie müssen wissen und vertreten, aus welcher Motivation heraus wir etwas tun."

Wie sollte man sich da noch wundern über das Erfurter Kirchentagsprogramm?


1
 
 723Mac 3. Mai 2024 
 

Hauptort der Evangelsierung und der Neuevangelisierung

ist die Heilige Messe
(+ Heilige Liturgien der Ostkirchen)

dies haben die Veranstalter des Kirchentages 2024 irgendwie (nicht ganz) übersehen.

sakramentaler charakter der Beichte wurde auch irgendiwe vernachlässigt - Katholikentag wird eher nicht zum Beichtstuhl von DEutschland (wie z.B: momentan Wallfahrtsort Medjugorje für die Weltkirche)
Man hat Eindruck vom mehr Platz für quersensibles Pastoral und Diskussionsrunden als für liturgische Vielfalt der heiligen Messe (auch im dominikanischen Ritus) und für unterschiedliche heilige Liturgien der Ostkirchen
Ich gehe davon daß Kirchentag 2024 eher uns Misere vom Pastoral als Reichtum der Liturgien zeigt
(bei eien Wahl Besuch in COR in Eichstätt oder Kirchentag Erfurt würde ich mich eher für COR selbst als ein in einem westlichen Ritus beheimateter Katholik entscheiden)

www.youtube.com/watch?v=3oXcPTCpYGU


1
 
 Wilolf 2. Mai 2024 
 

Vergelts Gott!

Das muss ich jetzt doch mal sagen an Prof. Wagner und alle Kommentatoren hier: Alles Volltreffer, Danke!


1
 
 gebsy 2. Mai 2024 

Wie ist das einleuchtend zu vermitteln?

Wer wie Edith Stein die WAHRHEIT sucht, um der Ursehnsucht nachzuspüren, wird den weltlichen Angeboten bald eine Absage erteilen.
"Brot und Spiele" können kein bleibendes Glück bieten; so wird die Zahl der Suchenden immer grösser.
Gelebte Wahrheit kann nicht verborgen bleiben, wie die Stadt auf dem Berg ...


0
 
 Katholiken-der-Film 2. Mai 2024 
 

Wer an nichts mehr glaubt

@kleingläubiger ... oder bestenfalls noch an eine zwangsweise Allerlösung, der braucht weder Beichte noch Bekehrungen, nur noch das Geld der Kirchensteuerzahler für die Gerüste, die die Knochen seiner toten Strukturen vor dem Einsturz bewahren.


3
 
 kleingläubiger 2. Mai 2024 
 

Mögen auch die Funktionäre nicht mehr missionarisch sein, die Laien sind es dafür heute umso mehr. Umso überraschter sind die Kirchenfunktionäre von Bekehrungen und spontan Beichtwilligen.


3
 
 Seeker2000 2. Mai 2024 
 

Kernthemen?

Die hat die Katholische Kirche in Deutschland schon lange aufgegeben. Sind nicht populistisch genug.
Wie hat das jemand auf einer Tagung so treffend formuliert: Der Kirche fehlt der USP und eine Leitung/Führung hat sie in D auch nicht mehr.

Man weiß nicht, wer man ist, was man will und hat auch keinen, der das, wenn man es denn wüßte, transportieren würde.


4
 
 Chrissi Bohm 2. Mai 2024 
 

Gericht

In der Bibel steht, wie Gott die Völker bestraft, die andern Göttern nachlaufen und trotz Aufforderung zur Umkehr dabei bleiben wollen. Daher sehe ich-besonders in DE, meinem Land-den wirtschaftlichen Absturzund die Islamisierung durch massiven Zuzug und wortaggressive Demonstartionen als letzte Warnung vor dem Gericht. Die Demo mit dem Aufruf zum Umsturz wurde ordentlich angemeldet. Ich befürchte das Schlimmste, warte nur auf den Aufprall.


6
 
 Jothekieker 2. Mai 2024 
 

Nicht im Sinne der Kirchenfunktionäre

Man stelle sich mal vor, die Kirche würde die Neuevangelisierung ernsthaft angehen und dabei bei ihren eigenen Angestellten anfangen! Das kann sich kein ZDK-Funktionär wünschen.


7
 
 Cyprian63 2. Mai 2024 
 

welch ein Potenzial wird verspielt

Mit Neuevangelisierung müßte eine Katechese über die Grundzüge und Schönheit des katholischen Glaubens einhergehen. Wenn man das gut macht, kann man vor allem junge Menschen begeistern.
Das Problem scheint zu sein, dass sich katholischer Glaube und synodaler Weg nicht verträgt und der Katholikentag muss auf der Linie des letzteren sein.
Welch ein Potenzial wird hier verspielt: der Glaube und zugleich das Heil der Menschen.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  2. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  3. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  4. Marienmonat Mai: Priester startet "Rosenkranz-Challenge"
  5. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  6. Wie man die Klobürste richtig hält
  7. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  8. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  9. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  10. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  11. Kritik an Video über ,selbstbestimmte Sexarbeiterin‘ und Christin
  12. ,Heute glaube ich, dass wir uns über die Schwangerschaft gefreut hätten‘
  13. USA: Bewaffneter löst bei Erstkommunion Panik aus
  14. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  15. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz